KIWI: Einführung in KIWI

Ihre Reise mit KIWI beginnt jetzt

1. Füllen Sie Ihren ersten Pod

Nachdem Sie die Verpackung geöffnet haben, nehmen Sie den Pod aus der Box, öffnen Sie die Silikonkappe des Pods, füllen Sie ihn mit der von Ihnen gewählten Flüssigkeit und schließen Sie die Silikonkappe wieder.

 

2. Warten Sie 10 Minuten

Stellen Sie sicher, dass Pod und Pen trocken und frei von Flüssigkeitsresten sind. Nachdem Sie dies überprüft haben, setzen Sie den Pod in den Pen ein. Warten Sie 10 Minuten, damit die Flüssigkeit den Pod durchfeuchtet, um Geschmacksveränderungen zu vermeiden, und starten Sie Ihr Erlebnis mit KIWI.

 

3. Ladevorgang

Laden Sie den Pen mit dem originalen KIWI-Kit auf und vermeiden Sie es, den Pen während des Ladevorgangs über das Kabel zu benutzen, um mögliche Probleme mit dem Gerät zu vermeiden. Sie können den Pen auch mit der KIWI Powerbank aufladen, die es Ihnen ermöglicht, das Gerät sogar während des Ladevorgangs zu benutzen.

Denken Sie daran, dass wenn das K rot leuchtet, der Pen-Akku fast leer ist und aufgeladen werden muss.

Die Pflege und Aufmerksamkeit für Ihren KIWI sind die Grundlage für eine längere Lebensdauer des Geräts.


Pod regelmäßig wechseln 

Um ein optimales Geschmackserlebnis zu gewährleisten, ist es wichtig, den Pod regelmäßig zu wechseln. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt?

Laut technischen Spezifikationen hängt die durchschnittliche Lebensdauer eines Pods von der Nutzung ab, empfohlen wird jedoch, ihn alle 7–14 Tage zu wechseln. Ein deutliches Zeichen für einen Wechsel ist ein spürbarer Geschmacksverlust im Vergleich zum neuen Pod.


Pod beim Fliegen entfernen

Es wird empfohlen, den Pod während Flugreisen zu entfernen, da der Druckunterschied zu einem Flüssigkeitsaustritt und somit zu Schäden am Pen führen kann.

 

Verwenden Sie die Pen Cap zum Schutz Ihrer Tips

Die KIWI Pen Cap ist ein Zubehör aus 100 % Silikon. Sie bietet effektiven und hygienischen Schutz für die Mundstücke und verhindert Kontakt mit Staub und Schmutz, wenn sie nicht verwendet werden.


Hohe Temperaturen vermeiden

Ein grundlegender Tipp zur Vermeidung von Problemen mit Ihrem KIWI ist, das Gerät nicht hohen Temperaturen auszusetzen, da dies zu Überhitzung und Schäden an der Flüssigkeit im Pod führen kann.

 

KIWI an sauberen und hygienischen Orten aufbewahren

Wenn Sie den KIWI nicht benutzen, ist die Art und der Ort der Aufbewahrung sehr wichtig. Vermeiden Sie schmutzige und staubige Plätze. Staub ist der Hauptfeind, er kann den Pen beschädigen und Ihre Cotton Tips unbrauchbar machen.

 

Achten Sie auf die Pins der Powerbank

Jeglicher Flüssigkeitsaustritt kann eine Oxidation der Pins an der Powerbank verursachen. Halten Sie die Powerbank sauber und gut gepflegt, um dieses Problem zu vermeiden und Schäden oder sogar das Abfallen der Pins zu verhindern. Wenn Sie bemerken, dass der Pod gewechselt werden muss und ein Risiko für Flüssigkeitsaustritt besteht, verbinden Sie den Pen nicht mit der Powerbank, bis der Pod gewechselt wurde.


Pen und Powerbank nicht wiederholt an- und abstecken

Häufiges Verbinden und Trennen von Pen und Powerbank kann zu Kontaktproblemen führen. Wir empfehlen daher, Pen und Powerbank nur bei Bedarf zu verbinden oder zu trennen.

 

Zum Schutz des Geräts die KIWI Case verwenden

Ein wichtiges Zubehör, das zum besseren Schutz Ihrer Powerbank entwickelt wurde, ist die KIWI Case. Dank des Materials schützt sie das Gerät vor Kratzern und Stürzen. Neben dem praktischen Nutzen ermöglicht die neue Case dank verschiedener Farben viele ästhetische Kombinationen.

 

Offizielles KIWI-Kabel und Netzteil verwenden

Im Starter-Kit oder beim Pen finden Sie das offizielle KIWI-Kabel. Verwenden Sie dieses Kabel zum Aufladen Ihres KIWI-Geräts, um die Batterielebensdauer zu erhalten. Der Adapter ist zum Zeitpunkt des Kaufs nicht im Lieferumfang enthalten, kann jedoch separat erworben werden.

Loslegen mit KIWI